Hans-Jürgen Moos im Gespräch mit Sandhausener Bürger

Ziele für Sandhausen

Ihre zahlreichen Rückmeldungen der letzten Wochen erreichten mich per Post, im persönlichen Gespräch und elektronisch im Rahmen meiner Umfrage. Vielen Dank dafür! Ihre Anregungen und meine Ideen habe ich in meiner Agenda 2030 in Stichworten zusammengefasst.

 

Kandidatenprospekt Seite 1
Kandidatenprospekt Seite 2
Kandidatenprospekt Seite 3
Kandidatenprospekt Seite 4
Kandidatenprospekt Seite 5
Kandidatenprospekt Seite 6
Kandidatenprospekt Seite 7
Kandidatenprospekt Seite 8
Kandidatenprospekt Seite 9
Kandidatenprospekt Seite 10
Kandidatenprospekt Seite 11
Kandidatenprospekt Seite 12
Kandidatenprospekt Seite 13
Kandidatenprospekt Seite 14
Kandidatenprospekt Seite 15
Kandidatenprospekt Seite 16

Ziele

Was in Sandhausen ansteht und wofür ich kämpfen will

  • Kritische und sensible Bestandsaufnahme für die Nach-Corona-Zeit in sämtlichen Gebieten (Arbeitsprozesse, Infrastruktur, Schulen etc.).
  • Erhalt der finanziellen Stärke und Unabhängigkeit, jedoch kein naives „Weiter so“!
  • Sicherung des hohen Niveaus in der Kinderbetreuung, Lückenschließung und Kapazitätsausweitung im Ganztagsbetrieb.
  • Stärkung des Schulstandortes Sandhausen, erneute Abwägung einer evtl. Anerkennung als regionaler Gemeinschaftsschul-Standort nach der Landtagswahl.
  • Maßnahmenbündel zur Verbesserung der Verkehrssituation; Testkreisel Heidelberger Straße; Optimierung v.a. des ruhenden Verkehrs.
  • Transparentes Verwaltungshandeln.
  • Aktive Wirtschaftsförderung und Neuansiedlung von Arbeitsplätzen als Chefsache.
  • Beschleunigung der Digitalisierung und Komplettierung des Glasfaser-Ausbaus.
  • Wiederbelebung der Sandhäuser Gastronomie, Stopp des bedauerlichen Gaststätten-Sterbens.
  • Ermöglichung einer trag- und zukunftsfähigen Gesamtlösung für das identitätsstiftende Aushängeschild SV Sandhausen, ohne andere Vereine zu vernachlässigen.
  • Deutliche Verstärkung der kommunalen ökologischen Aktivitäten mit dem Fokus der Rettung und wertigen Aufforstung der Sandhäuser Anteile am schwerkranken Hardtwald.
  • Aktivere Bürgerbeteiligung, jährliche Bürgerversammlungen.
  • Nochmalige Überprüfung der Gebäudesubstanz des Komplexes Dorfschänke hinsichtlich Abriss oder Erhalt und Generalsanierung für bürgerschaftliche Zwecke.
  • Stärkung der Generationengerechtigkeit und neue Begegnungsmöglichkeiten für Jung & Alt.
  • Prüfung der interessanten Anschluss-Entwürfe Große Mühllach über die Landesstraße bis hin zur Hopfen-Demonstrationsanlage.
  • Beschleunigung des Ausbaus des Alten Friedhofs zu der zentralen Naherholungsanlage schlechthin.
  • Das – und noch viel mehr...

Zurück